Archiv der Kategorie: Academia

23|03|30: Trotzdem ein Grund zur Freude

Erstmals wird im Medienförderungsgesetz Wissenschaftsjournalismus als Kriterium angeführt. Damit wird eine langjährige Forderung des Klubs der Wissenschaftsjournalist:innen erfüllt. Wie konnte es dazu kommen? Und was hat das für Konsequenzen?

Von Oliver Lehmann

Im Jahr 2013 Jahren stellte der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen die Ergebnisse einer Studie zur Arbeits-, Bildungs- und Ausbildungssituation österreichischer WissenschaftsjournalistInnen vor. Der traurige Befund von damals ist noch immer gültig. Als eine der Forderungen zur Verbesserung der Situation formulierte ich als damaliger Klubvorsitzender: „Die Politik ist gefragt, Rahmenbedingungen im Kontext der Medienförderung zu schaffen, die Bildungs- und Wissenschaftsberichterstattung zur Voraussetzung für die entsprechenden Förderungen machen.“

Weiterlesen

23|01|28: Jede Geschichte ist eine Klimageschichte

Editorial des Ballmagazins 2023. Zu den Fotos der Nacht hier entlang.

Die wahrscheinlich größte Erbse der Welt zu Gast aus Brünn im Arkadenhof des Rathauses / Foto: R. Ferrigato

Die Erkenntnis ist ganz simpel, auch wenn es simple Gemüter gibt, die den Zusammenhang nicht verstehen wollen: Die Rückkehr auf das Tanzparkett wird uns ermöglicht durch die Wissenschaft. Und sie wird auch nötig sein, um die ganz großen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen: Demographie, Digitalisierung, Mobilität, Energie und Klima. Oder wie unlängst auf Twitter gesehen: „Every story is a climate story.“ Die Felder sind entweder teilweise oder ganz zentral von der Frage betroffen, wie wir den Klimawandel und seine katastrophalen Auswirkungen bewältigen werden.

Weiterlesen

22|08|25: Leitfaden für Wissenschaftskommunikation

Der Bedarf an ebenso faktentreuer wie publikumsorientierter Berichterstattung über Funktionsweisen und Ergebnisse der Wissenschaft ist evident. Lena Yadlapalli, Wissenschaftsautorin und Absolventin des Lehrgangs für Wissenschaftskommunikation der Universität Klagenfurt, an dem ich als Lektor mitgewirkt habe, hat dieser Tage im Auftrag der APA ein Whitepaper über Wissenschaftskommunikation verfasst. Der praxisorientierte Leitfaden enthält auch Kurzinterviews von ExpertInnen aus der Praxis, zu denen Lena freundlicherweise mich zählt. Als Bonus und zum Abschluss des Leitfadens gibt es „10 goldene Regeln fürs Vermitteln“.

Weiterlesen

22|06|09: Exzellenz. Und Unabhängigkeit

Seit einigen Jahren vertrete ich das Institute of Science and Technology Austria als Direktionsrat in der Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein. Anläßlich der 99. Generalversammlung, die im Juni auf dem ISTA Campus stattfand, wurde ich für das Mitgliedermagazin hub interviewt. Das Coverfoto stammt von Sabine Hauswirth.

Weiterlesen

21|11|11: Wozu Wissenschaftsjournalismus?

Wozu Wissenschaftsjournalismus? Weil es eine Instanz braucht, die Sinn von Unsinn unterscheidet, gerade wenn die Politik versagt und Landeshauptmänner ebenso panisch wie populistisch Wissenschaftler:innen verhöhnen. Gemessen an dieser Relevanz wird der Wissenschaftsjournalismus in Österreich schlecht behandelt – sowohl von den (allermeisten) Medienhäusern wie der Politik, während das Publikum gerade in Zeiten der Pandemie nüchterne Aufklärung, Erläuterung und Einordnung besonders dankbar und intensiv wahrnimmt.

Weiterlesen

21|07|14: Die kleine Schwester im Wienerwald

Unter dem Titel „Jüdische Exzellenz in der Forschung“ widmet „Nu“, das jüdische Magazin für Politik und Kultur in der aktuellen Ausgabe ein Dossier der Wissenschaft. Chefredakteurin Andrea Schurian war so freundlich mich einzuladen, die Entstehungsgeschichte des Institute of Science and Technology Austria zu erzählen, das maßgeblich vom Weizmann Institute of Science in Rehovot bei Tel Aviv geprägt ist.

Weiterlesen

20|11|18: Happy birthday, Haim

Foundation of Tel Aviv, April 11, 1909, Creative Commons

Haim Harari is among many things one of the founding fathers of the Institute of Science and Technology Austria (IST Austria). Together with Olaf Kübler and Hubert Markl, Haim authored the Report of the International Committee published in 2006 which to this day serves as blue-print for the development of IST Austria. Before he assumed this function at IST Austria he had a spectacular career as particle physicist only matched by his spectacular career as president of the Weizmann Institute, omitting his eminent role as science educator and skipping his outstanding qualities as author. Since 2007 I had the honor to work with him at IST Austria. On November 18, 2020, Haim turned 80. To celebrate him a team at IST Austria collected texts of his fellow-travellers. Here is my take.

Weiterlesen

20|05|29: Zum Abgang von Christian Köberl

Foto: NHM Wien

Mit Ende Mai endet die Generaldirektion von Christian Köberl am Naturhistorischen Museum Wien. Ich bedauere, dass er nicht für eine weitere Periode bestellt wurde. Hier meine Begründung:

Ich sag’s gleich, ich bin hier befangen, weil ich an der Bestellung von Christian Köberl zum Direktor des NhM Naturhistorisches Museum Wien vor zehn Jahren beteiligt war. Ich verstehe seinen hier im APA-Interview geäußerten Ärger über Art und Ausgang des Bestellungsverfahrens seiner Nachfolge. Köberl hat das Haus museologisch und organisatorisch aus dem 19. in das 21. Jahrhundert geführt, es als Forschungseinrichtung rehabilitiert und exzellent vernetzt. Der aktuelle Stand wird die Meßlatte für seine Nachfolgerin sein. Um Köberl muß man sich keine Sorgen machen; als Forscher an der Universität Wien und der Österreichische Akademie der Wissenschaften wird er weiter präsent sein und wesentliche Beiträge auch zum public understanding of science leisten – so wie vor drei Jahren, als er umstandslos und hilfsbereit den Abschluss-Event des March for Science – Vienna ermöglichte. Alles Gute, lieber Christian!

19|12|18: Vom Prototyp zum Erfolgsmodell

Zwar nicht in BoB, aber immerhin im X-Mas-Falter: Chefredakteur Florian Klenk hat mich eingeladen, den Regierungsverhandler*innen ein paar Maßnahmen zur längst überfälligen Basisfinanzierung der Grundlagenforschung in den Weihnachtsstrumpf zu stopfen. Hier die etwas längere Ursprungsfassung mit dem entsprechenden Zahlenwerk. Zur Falter Weihnachtsausgabe hier entlang

Weiterlesen

19|11|23: 60 Jahre LiterarMechana

Im Jahr 2017 wurde ich von dem Präsidenten der LiterarMechana, Alexander Potyka, gefragt, ob ich mich der Wahl zur Mitgliederhauptversammlung der LiterarMechana stellen würde. Seitdem übe ich die Funktion als Delegierter der AutorInnenkurie in diesem Gremium aus, das – neben dem Aufsichtsrat – eine Kontrollfunktion gegenüber der Geschäftsführung hat. Die wesentliche Arbeit erledigt die Geschäftsstelle der LiterarMechana unter der umsichtigen und akkuraten Leitung von Sandra Csillag. Nie würde die Geschäftsführerin eine derart vereinfachte Darstellung der Tätigkeiten der LiterarMechana vornehmen, wie ich sie mir hier erlaube: Im letzten Geschäftsjahr (2018) verteilte die LiterarMechana knapp € 50 Millionen Euro, die durch die Erstattung an Rechten für geistige Arbeit erwirtschaftet wurden, an ihre knapp 40.000 Mitglieder. Meine sehr übersichtliche Tätigkeit als Delegierter ist letztlich nichts anderes als Ausdruck der Solidarität zu diesem System der Rechtevergütung für geistige Arbeit.

Weiterlesen