Die wahrscheinlich größte Erbse der Welt zu Gast aus Brünn im Arkadenhof des Rathauses / Foto: R. Ferrigato
Die Erkenntnis ist ganz simpel, auch wenn es simple Gemüter gibt, die den Zusammenhang nicht verstehen wollen: Die Rückkehr auf das Tanzparkett wird uns ermöglicht durch die Wissenschaft. Und sie wird auch nötig sein, um die ganz großen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen: Demographie, Digitalisierung, Mobilität, Energie und Klima. Oder wie unlängst auf Twitter gesehen: „Every story is a climate story.“ Die Felder sind entweder teilweise oder ganz zentral von der Frage betroffen, wie wir den Klimawandel und seine katastrophalen Auswirkungen bewältigen werden.
Anton Zeilinger ist nicht nur ein herausragender Wissenschaftler. Ganz früh hat er die Bedeutung der Wissenschaftsvermittlung erkannt. Was erklärt, warum er so gerne auf den Wissenschaftsball geht.
Zwei Nobelpreisträger im Frack: Eric Kandel (Medizin 2001) und Anton Zeilinger (Physik 2022) beim Ordensvergleich am Wissenschaftsball 2017 / Foto: R. Ferrigato
Für die allermeisten frisch gekürten Nobelpreisträger (und die allermeisten sind noch immer Männer) beginnt die Planung der Preiszeremonie mit der Bestellung des allerersten Fracks ihres Lebens. Dementsprechend steif wirken die Wissenschaftler bei der Entgegennahme der Urkunde und der Medaille durch den schwedischen König. Die Einkleidung ist ohne Übung schon eine ziemliche Herausforderung; Naturwissenschaftler sind im Regelfall nicht für textile Finesse bekannt. Und sind Weste, Hemd (eigentlich ein gestärkter Latz), Elfenbeinknöpfe und weiße Masche aus Baumwollpikee erst einmal angelegt, bleibt dem Träger eigentlich gar nichts mehr üb-rig, als sehr steif und halbwegs würdig die Bühne des Stockholmer Konzerthauses zu queren und sich zu verbeugen.
Some summer songs. As usual a random selection of inspiring and reflective tunes. This year may be even more eclectic than usual, but hey. I do not own the rights to any of these songs. Go and buy the music. Lists from the past can be found here. See tracks (slightly modified and not remastered) also on Spotify and YouTube
Seit einigen Jahren vertrete ich das Institute of Science and Technology Austria als Direktionsrat in der Handelskammer Schweiz-Österreich-Liechtenstein. Anläßlich der 99. Generalversammlung, die im Juni auf dem ISTA Campus stattfand, wurde ich für das Mitgliedermagazin hub interviewt. Das Coverfoto stammt von Sabine Hauswirth.
Das Cover der Falter-Ausgabe 10/22 hat heftige Reaktionen ausgelöst. Ich habe mir in einem Leserbrief überlegt, warum.
Das Falter-Cover ist kein schöner Anblick, weil es ein schöner Anblick ist. Die heftigen Reaktionen dokumentieren, dass das Bild nach den Maßstäben der Covergestaltung „funktioniert“. Es kondensiert ein unfassbares Thema zur unmittelbaren Verständlichkeit. Ein einziger Blick reicht, um die Geschichte zu erfassen. Diese Geschichte wollen wir nicht hören, weil sie von Krieg und Zerstörung handelt, und von dem möglichen Tod des abgebildeten Paares. Der Reflex ist nachvollziehbar, aber er hilft nicht bei der Analyse.
Some summer songs. As usual a random selection of inspiring and reflective tunes. This year may be even more eclectic than usual, but hey. I do not own the rights to any of these songs. Go and buy the music. Lists from the past can be found here. See tracks also on Spotify (slightly modified) and YouTube
Im April 2020 nach circa einem Monat des ersten Lockdowns folgte ich einem Aufruf des Wien Museums, das die Öffentlichkeit um Dokumente im Stadtbild gebeten hatte, die „vom veränderten privaten oder beruflichen Alltag in Zeiten der Pandemie erzählen“. Ich übermittelte dem KuratorInnen-Team ein Foto, das ich von einer Notiz an der Tür eines Bordells in meiner Nachbarschaft gemacht hatte:
Foundation of Tel Aviv, April 11, 1909, Creative Commons
Haim Harari is among many things one of the founding fathers of the Institute of Science and Technology Austria (IST Austria). Together with Olaf Kübler and Hubert Markl, Haim authored the Report of the International Committee published in 2006 which to this day serves as blue-print for the development of IST Austria. Before he assumed this function at IST Austria he had a spectacular career as particle physicist only matched by his spectacular career as president of the Weizmann Institute, omitting his eminent role as science educator and skipping his outstanding qualities as author. Since 2007 I had the honor to work with him at IST Austria. On November 18, 2020, Haim turned 80. To celebrate him a team at IST Austria collected texts of his fellow-travellers. Here is my take.
Here is this year’s selection of Other Christmas Charols. As usual a random selection of inspiring and reflective tunes. I do not own the rights to any of these songs. Go and buy them. Last years‘ lists can be found here. The tracks can also be found on the YouTube playlist and (in a redacted form) on Spotify.
Als Veranstalter des Wissenschaftsballs am 25. Jänner sind der durchführende Verein, mein Team und ich gerade nochmal davongekommen; Ende Jänner war noch keine Rede von massenhaften Absagen. Gedanken mache ich mir trotzdem, und zwar zur Wirkung von sozialer Isolation auf das Publikum und die vielen Künstler*innen, die so wesentlich zum Erfolg des Wissenschaftsballs beitragen. Ich hätte da ein paar Vorschläge:
Bildet digitale Banden
Die Bundesregierung empfiehlt die immunologisch gebotene Einschränkung sozialer Kontakte. Die Nebenwirkungen sollten sofort bekämpft werden.
Der Ratschlag des Bundeskanzlers ist medizinisch sinnvoll. Trotzdem liest er sich wie eine Anweisung aus einem Handbuch des Schreckens: „Den wichtigsten Beitrag kann aber jeder und jede Einzelne leisten, indem wir alle versuchen, soziale Kontakte in den nächsten Wochen möglichst einzuschränken.“[1] Vereinzelung und Vereinsamung werden die heftigsten gesellschaftlichen Nebenwirkungen der Bekämpfung des Corona-Virus sein.
Die Vereinsamung wird zunächst als individuelles Problem wahrgenommen. Mit heutigem Stand wird der überragende Teil der Bevölkerung nicht unmittelbar von dem Virus selbst und damit (bei mildem Verlauf) von der Quarantäne in den eigenen vier Wänden betroffen sein – aber vorhersehbarerweise von der eingeforderten Einschränkung der sozialen Kontakte.
Mehrere Studien aus jüngerer Zeit dokumentieren die verblüffend heftige Wirkung von Einsamkeit. Im Oktober 2019 stellten Psycholog*innen, Mediziner*innen und Alternsforscher*innen der University of California San Diego in einer Studie fest: „Einsamkeit kann in Zusammenhang gebracht werden mit schlechtem psychischen Zustand (wie z.B. Depression, Hoffnungslosigkeit, Drogenmißbrauch und kognitive Einschränkungen), physischem Zustand, (falsche Ernährung, Einschränkung motorischer Fähigkeiten, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Gebrechlichkeit) sowie einer erhöhten Sterblichkeitsrate.” [2] Ein besonders verblüffendes Ergebnis: Die Wahrnehmung der eigenen Existenz als einsam beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Alter, sondern wird in den späten 20ern, mittleren 50ern und späten 80ern stärker wahrgenommen.