
Some summer songs. As usual a random selection of inspiring and reflective tunes. I do not own the rights to any of these songs. Go and buy the music. Lists from the past can be found here. See tracks also on the YouTube playlist
WeiterlesenSome summer songs. As usual a random selection of inspiring and reflective tunes. I do not own the rights to any of these songs. Go and buy the music. Lists from the past can be found here. See tracks also on the YouTube playlist
WeiterlesenDer Kabarettist Hosea Ratschiller hat ein mißverständliches Posting auf Facebook veröffentlicht. Das Thema ist eigentlich egal (für Neugierige: Es ging um den Brand von Notre Dame). Ich habe die Löschung zum Anlaß für die Formulierung einer Überlegung genommen.
Lieber Herr Ratschiller, ich erlaube mir mich mit einem unaufgeorderten Ratschlag zu Wort zu melden: So genannte social media eignen sich nur eingeschränkt zur Vermittlung komplexer Überlegungen wie in Ihrem, eben gelöschten Posting ansatzweise formuliert. Diese Kürze macht zweifellos den Reiz der social media aus, weil sie zu einer stilistischen Pointierung anregt. Auf der Strecke bleiben aber dabei anspruchsvollere, weil differenzierte Argumente. Wenn ich schon social media verwende (viel seltener als Sie oder die meisten anderen User) dann dazu, eine Geschichte oder Gedanken anzureißen, um ihn dann in meinem privaten Blog bei Bedarf auszuführen. Nebenbei: Damit entziehe ich auch Twitter oder Facebook die Verfügungsgewalt über den größten Teil meiner Texte. Dieses Verfahren mag zwar nicht ganz so publikumsträchtig sein wie ein „guter Sager“, kann aber die Qualität der Diskussion verbessern, was Ihnen – so verstehe ich die meisten ihrer Beiträge – ja auch ein Anliegen ist. Andernfalls fürchte, dass Sie mit Ihren Postings das prinzipielle Dilemma der social media bloß reproduzieren: „I suppose it is tempting, if the only tool you have is a hammer, to treat everything as if it were a nail.“ (Abraham Kaplan)
Am 12. April 2019 haben wir Traudl Schmidt (1940-2019) auf dem Neustifter Friedhof oberhalb von Wien auf ihrem letzten Weg begleitet. Ihr Sohn Peter hatte mich um einige Worte gebeten.
Liebe Familie, liebe Trauergemeinde!
Traudl und ich veröffentlichten 2001 das Buch „In den Fängen des Dr. Gross. Das misshandelte Leben des Friedrich Zawrel“. Peter hat mich gebeten, über diese Arbeit zu sprechen und – ich zitiere – „wie Du meine Mutter dabei erlebt hast. Ich glaube, das würde sie freuen – weil sie darauf immer sehr stolz war.“
Anderntags stieß ich auf meiner Festplatte auf ein PDF der ersten Ausgabe von at.venture, erschienen im Oktober 2006. Immer auf der Suche nach zusätzlichen Einnahmequellen zur Sicherung des Universum Magazins, hatte ich bei einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), die Johannes Steiner als externer Konsulent organisiert hatte, das Projekt eines Forschungsmagazins eingereicht und zur allgemeinen und zu meiner Verblüffung gewonnen: Fortan sollte at.venture einmal im Quartal dem Universum Magazin und dem Standard beigelegt werden. Gesamtauflage: 150.000 Exemplare.
WeiterlesenDas Editorial des Ballmagazins 2019
Was hier wie ein Gruppenbild von ein paar Außerirdischen anmutet, entstand im Nordvestibül der Volkshalle im Erdgeschoß des Wiener Rathauses. Das Rätsel, wer tatsächlich auf dem Bild zu sehen ist, wird weiter unten gelöst. An dieser Stelle erfahren Sie mehr über die Hintergründe des Bildes. Angefertigt wurde es am 21. Dezember 2018 von Franz Kerschbaum mit einer Wärmebildkamera: Je röter desto wärmer sind die Körperpartien, je blauer desto kühler.
Rede anläßlich des 5. Wiener Balls der Wissenschaften am 26. Jänner 2019
Herzlich willkommen meine Damen und Herren! Ich darf Ihnen heute einige Premieren ankündigen:
Wien (OTS) – Die Wiener Stadtwerke haben Dienstagabend zum neunten Mal den WINFRA für herausragende Beiträge des Wiener Infrastruktur-Journalismus vergeben. Die für die Wiener Stadtwerke und Umwelt zuständige Stadträtin Ulli Sima, Wiener Stadtwerke Generaldirektor Martin Krajcsir und WINFRA-Jury Vorsitzender Oliver Lehmann überreichten die Preise bei der WINFRA-Gala im Infocenter U2/U5 der Wiener Linien.
Die Sieger des WINFRA 2018, v.l.n.r.: Marietta Adenberger (Sonderpreis Smart City, Der Standard), Jury-Vorsitzender Oliver Lehmann, Christoph Seibel (TV/HF, ORF Report), Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Martin Krajcsir, Barbara Wimmer (Online, futurezone.at), Tessa Prager (Print, NEWS), Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke Ulli Sima, Gilbert Novy (Pressebild, kurier.at). Foto: Martin Votava
Here is this year’s selection of Other Christmas Charols. As usual a random selection of inspiring and reflective tunes. I do not own the rights to any of these songs. Go and buy them. Last years‘ lists can be found here. The tracks can also be found on the YouTube playlist
Auf Einladung von Chefredakteur Erhard Stackl habe ich für die Ausgabe 2018/2019 des Jüdischen Echos einen Bericht über die Gemeinsamkeiten des Weizmann Institute in Rehovot und dem Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg geschrieben. Die Ausgabe steht unter dem Motto „Israel – ein junger Staat mit 70. Zwischen Start-up-Modernität und Auslöschungsdrohungen“. Die Texte befassen sich mit dem seltsamen Auf und Ab der österreichisch-israelischen Beziehungen und den Herausforderungen, denen Israel heute gegenübersteht.