15|11|29: Krampus – the real thing

I was asked by Mackenzie Dawson from the New York Post about the Austrian „Krampus“, the occassion being a movie premiere on December 4 in the United States: „When members of a dysfunctional family gather for Christmas, they accidentally unleash the wrath of Krampus, an ancient demon from European folklore.“ (Google). I came up with this reminiscence of a trip to Eastern Tyrol. The initial German text written for the magazine Winterspaß – Land der Berge in 2005 can be found below. And this way, to the article in the New York Post.  

In the cities of Central Europe Krampus nowadays is the oddball companion of Nikolo, a Father-Christmas-like figure who, in the evening of December 5, visits children at their homes or at their kindergartens probing their behavior in the past year and offering them a plea bargain to behave until Christmas Day, or else no presents. Krampus trailing Nikolo shakes a bundle of birch and rattles a bell but usually it’s the strange guy in the red dressing gown with a cotton beard sounding suspiciously like next-door neighbor, eccentric uncle, over-ambitious grandfather, or the single male kindergarten assistant who startles the little ones.

But if you leave the cities and head for the Alps you might encounter a totally different story. Take Oberlienz for instance, a small village in the picturesque province of Eastern Tyrol, not far from the place where James Bond in his recent adventure “Spectre” crashed into a barn, a region known for its spectacular hiking trails along the rugged mountain ranges in summer and its splendid ski runs in winter.

It is 10 pm on December 5 and all good souls should be in bed by now. Whoever is awake and on the streets knows what is about to happen. And if not, you better watch out! Out of the darkness a band of 60 or 70 monsters appear dressed in white or black sheep furs wearing wood-carved masks that let Orcs pale in comparison to Botox subscribers. The terrifying appearance of the Perchtn, as they are called, is bolstered by the crescendo of the huge bells that decorate the cows on the alpine meadows in summer but now are strapped around the waists of the beasts.

The police officers have disappeared or have chosen to change into plain clothes for the evening. Shortly before all hell breaks loose, the mayor of the village announces over the megaphone: “From here you are on your own. The municipality will take no liability for any damage done. If you wish to leave do it now, else you will have to stick it out until this is over. Good night.”

Packs thump through the narrow streets, pushing, shoving or grabbing who ever stands in their way. Better not lean over the metal barriers put up for the night or else you might be dragged into the playing field.  And whoever is so foolish to actually trespass the barrier will be dragged along, hit with sticks, rolled in the mud or–when lucky–in the next snow heap. Feeling humiliated? Wanna put up a fight? Fine! The others beasts are never far behind and will teach the butthead a lesson.

When the monsters get close you can smell their breath pungent with schnapps, the impact of the vicious moonshine Enzian amplified by the heat under the sheep furs which turn their full body costumes into their personal sweat lodges.

A gang breaks away and charges into one of the century-old farmhouses straight into the parlor with its huge tiled stove. Their goal are the teenage girls sitting in anticipation of the coming, guarded by young men from the extended family behind the heavy wooden table. In a mixture of angst and lust the girls shiver at the sight of the huge freaks storming their family home trying to drag away the table, the only barrier left between them and abduction into the cold and starry night. Their guardians try to hold on while the intruders fired up by their own grunts and the girls’ squeaks lift the oak table with ease, thumping it down again and again on to the age-old planks. No referee is in sight, no leader of the pack, but at a  certain point the gang retreats without the girls only to take out their anger on any ass who happens to think that the momentary absence of the Perchtn is a good opportunity to leave the safety of the homes. The girls meanwhile might show their gratitude to their defenders. In these villages the virtue of chastity may be rather handled like a suggestion than a commandment.

Outside there is no way how to identify these guys. They change their masks and bells in a dark corner just to make sure no one can trace back who dipped the careless by-stander into the trough with icy water. Only the odd tattoo on the back of the hand might give a hint who let his subconscious dog out for the night. Accounts get settled with a good whipping. In short: This is not kiddy stuff. This is the real thing.

The author with assistant Perchten

The author with assistant Perchten

 The origins of this open-air rehearsal for the apocalypse are often traced back to pagan times but with no real evidence. The Catholic Church offers a thin pretext to incorporate the primal outbreak of basic instincts into its teachings, to hardly any avail: tonight the thin veil of Christianity and civilization is threadbare. A more profound interpretation will explain the event as a collective rite of passage combined with a final turmoil after a long year of hard labor in the mountains before heavy snow will cover the landscape and dampen all life for the winter.

You do not read about this on Tripadvisor. Tourist managers–usually grateful for any kind of folklore authenticity–avoid attracting attention to this primordial coven. Every now and then a careless German tourist hits the ground and the headlines at home. On the next day no local–no matter how heavily bruised–will report a beating to the local police who mysteriously have retrieved their uniforms.

The next morning the air is cleared and the air is clear. The friendly waiter kindly asks you coffee or tea for breakfast, the thoughtful cable car operator helps you with your skies, the gentle ski instructor shows you how to bend your hip. All is back to normal. But wait, what’s that tattoo?

.
 
aus: Winterspaß – Land der Berge, Dezember 2005

Kreative Spurensuchen im Pulverschnee

Osttirol: Ein Land der phantasiebegabten Querköpfe als Urlaubsziel für Individualisten

Eine Erkundung von Oliver Lehmann

Vor den Glocken und Schellen nimmt man von ferne schon den Rhythmus wahr; dumpfe Schläge, sich im Schritt und im Sprung wiegend, auf und ab, die ankündigen, was sich in der Nacht der Nächte ereignen wird: die gemeinsame Einstimmung, das plötzlich hervorbrechende Chaos, die Ekstase im Kampf, die Sammlung auf ein geheimes Kommando hin, um beim nächsten Mal mit noch größerer Verve über den Dorfplatz zu hetzen und die fürwitzigsten unter den Zuschauern zu Boden zu reißen, an die Friedhofsmauer zu drängen, ihnen mit der sagenhaft häßlichen Fratze, aus der der scharfe Geruch von Männerschweiß, Pregler-Dunst und feuchtem Tierfell dringt, panische Aufschreie zu entreißen. Es ist die Nacht vom 5. auf den 6. Dezember und die gut 70 Klaubaufe – anderswo Perchten genannt – machen sich weiter hinten in der Dunkelheit erneut bereit, über den abschüssigen Hauptplatz von Oberlienz zu stürmen. Gelabt werden sie von den jungen Mädchen des Bauernhofs, die sie noch eine Stunde zuvor versucht haben, beim „Tisch ziehen“ aus dem Herrgottswinkel der guten Stube zu entführen, heldenhaft verteidigt von ihren älteren Brüdern, die so gerne schon selber mit Fell und Maske losziehen würden. Für den Augenblick des Atemholens heben die Klaubaufe ihre bis zu 20 Kilo schweren Masken über die von Hitze und Erregung gleichermaßen geröteten Burschengesichter – und sehen dabei fast noch surrealer aus, nämlich wie Zaphod Beeblebrox, der zwei-köpfige Präsident aus „Per Anhalter durch die Galaxis“. Würde in dieser sternenklaren Nacht ein außerirdischer Freak aus dem Personalstand des Douglas-Adams-Klassikers hier landen, er würde sich in Acht nehmen und später nach ein paar Pregler-Stamperln neidlos zugeben, seine Meister gefunden zu haben. Nur mit dem Unterschied, dass die vermeintlichen Phantasiewesen in Osttirol unmittelbar der Realität entstammen – und aller Voraussicht nach auch dorthin zurückkehren werden.

Szenen wie diese spielen sich in den Nächten zwischen 3. und 6. Dezember in vielen Gemeinden Osttirols statt, die wildesten und anstrengendsten Umzüge mit bis zu 200 Angst einflößend verkleideten Teilnehmern (und sicher keinen Teilnehmerinnen) in Oberlienz, Patriasdorf, Ainet und Matrei. Ihren Abschluß finden die Umzüge beim „Ausläuten“ am 6. Dezember auf dem Hauptplatz von Lienz, wenn selbst Dreijährige in voller Kostümierung an der Hand ihrer stolzen Väter inmitten des Adventmarkts als sehr, sehr niedliche Teufelsbraten agieren. Formal geht es um die Begleitung des heiligen Nikolaus bei seinem Umgang samt Engel und Spielmann mit Ziehharmonika. Tatsächlich liegt der Gedanke näher, die vorweihnachtliche Inspektion von sündigen Kinderherzen durch den Nikolo diene als Vorwand für das animalische Treiben der Klaubaufe. Perchtenumzüge gibt es in den Ostalpen sonder Zahl, in ihrer Intensität und der Kunstfertigkeit der Masken sind die Osttiroler Aktivitäten einzigartig. Thesen zur Entstehung gibt es viele (besonders beliebt: heidnischer Bannbrauch zu Beginn des Winters), Belege hingegen kaum (erst 1744 mokiert sich ein Geistiger schriftlich über das Treiben). Die Ethymologie der Begriffe ist ähnlich diffus, etwa des Klaubauf: Wenn schon die Erklärung des „Aufklaubens schlimmer Kinder“ nicht richtig ist, so erfüllt sie wenigstens ihren Zweck der kurzfristigen Disziplinierung in aufregender Vorweihnachtszeit.

Sollen diese Umzüge in ihrer urtümlich-brachialen Art erhalten bleiben, wird kein Fremdenverkehrsmanager ernsthaft versuchen, sie touristisch zu verwerten. Nicht auszumalen die „Schlag“-Zeilen („Bochumer Tourist holt sich blutige Nase im Ösi-Karneval!“) , vom Versicherungsschutz ganz zu schweigen; in Oberlienz meldet sich der Platzsprecher nur einmal über den Lautsprecher: „Sie sind auf eigene Verantwortung hier. Wenn Sie allfällige Verletzungen vermeiden wollen, verlassen Sie das Ortszentrum. Es wird keine wie auch immer geartete Haftung übernommen. Guten Abend.“ Die Polizisten übrigens praktizieren in diesen Nächten eine bemerkenswert dezente Dienstauffassung am fernen Rande des Geschehens. Schließlich gibt es keine bessere Möglichkeit, den Arm des Gesetzes unter dem Schutz der (immer wieder untereinander getauschten) Verkleidungen ein bißchen auszurenken.

Aber abgesehen davon, dass die Umzüge in der Vorsaison stattfinden (und in der Hauptsaison die Burschen an den Liftanlagen, in den Hotels und auf den Hütten alle Hände voll zu tun haben), ist das Interesse an einer derartigen Verwertung ohnehin gering. Denn die Osttiroler haben es über die Jahre verstanden, ihre ganz spezifische Identität zu erhalten wie Geschichte und Kultur nachdrücklich belegen. Und das macht die Region zu einer Destination für Individualisten, die neben der wintertouristisch soliden Ausstattung für alpine wie für nordische Skisportler mehr von ihrem Urlaubsziel erwarten als ein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis, praktisch garantierte Schneesicherheit entlang und südlich des Alpenhauptkamms sowie gute Verkehrsanbindungen.

***

Die Geographie Osttirols erschließt sich entlang von drei Hauptachsen mit Lienz im Zentrum: Das Drautal in Richtung Kärnten nach dem Zusammenfluß von Drau und Isel; das Pustertal, wie das Drautal zwischen Lienzer Klause und der in der Toblacher Heide auf Südtiroler Seite entspringenden Quelle genannt wird; und das Isel-Tal hinauf zum Felbertauern mit seinem Straßentunnel. Diesen drei Regionen entsprechend wurden 2004 die Fremdenverkehrsverbände neu organisiert. Rund um die Bezirkshauptstadt die Region „Lienzer Dolomiten“, zwischen Defreggental und Kals mit Matrei im Zentrum die Region „Nationalpark Hohe Tauern“ und rund um Sillian mit dem Villgratental und dem oberen Gailtal die Region „Hochpustertal“.

Lienz selbst hat sich den Charakter einer alpinen Kleinstadt (12.000 Ew.) bewahrt; das Ortszentrum wird von der Liebburg geprägt, in der statt der Grafen von Görz heute der Bürgermeister residiert. Zehn Minuten zu Fuß entfernt befindet sich die Talstation des Skigebiets auf den Hochstein, auf dem nördlichen Isel-Ufer liegt der Einstieg zur Gondel hinauf auf das Zettersfeld. Im verhältnismäßig breiten Drautal werden Loipen gespurt, die in voller, nämlich 60 Kilometer langer Ausdehnung beim traditionellen Dolomitenlauf im Jänner mit Zieleinlauf auf dem Lienzer Hauptplatz von mehr als 2000 Hobbysportlern und Profis frequentiert werden. Die Nationalpark-Region reicht unmittelbar in Österreichs ältestes und größtes Naturschutzgebiet. Die spektakuläre Panoramen von Großglockner (vor allem von Kals aus) und Großvenediger (am besten vom Skigebiet Brunnalm über dem Defreggental) bilden die Kulisse für klassisches Wintersportvergnügen. Mehr als die Hälfte Osttirols liegt über 2000 Meter Seehöhe, mehr als 2000 Dreitausender verzeichnen die Wanderführer – eine weitläufige Berglandschaft, deren Reiz sich vor allem bei hochwinterlichen Skitouren im freien Gelände erschließt. Im Hochpustertal wurde in den letzten Jahren als Alternative zu dem umfangreichen Skigebiet auf dem Thurntaler oberhalb von Sillian mit Abfahrten hinab ins Villgratental das Nordische Zentrum Obertilliach entwickelt. Der namensgebende Dorf ist ein Juwel der Ortsbildbewahrung (inklusive überdachten Misthaufen!); die Region heißt hier Oberes Gailtal, wechselt an der Grenze zu Kärnten den Namen zu Lesachtal, um weiter unten wieder die Bezeichung Gailtal anzunehmen. Die Loipen und Schießstände locken Nationalteams, individuelle Spitzensportler und Freizeitathleten in den Schatten der Karnischen Alpen.

***

Diese – im wahrsten Wortsinn – Nischenstrategie, in einem abgelegenen Seitental (Gail) jenseits der Wasserscheide zu einem abgelegenen Hochtal (Puster) ein spezialisiertes Kompetenzzentrum für eine bestimmte Sportart zu schaffen ist typisch für das Land, weil nur mit dem Sinn für und dem Respekt vor Individualität erklärbar. Das mag zwar politische oder gesellschaftliche Entscheidungen erschweren, sorgt aber für eine Unverwechselbarkeit, die ausschlaggebend im globalen Wettbewerb der Markenentwicklung ist. Zu dieser Unverwechselbarkeit gehören zum Beispiel die Larven – wie die Masken hier genannt werden – aus Matrei, deren Stil in den 1920er-Jahren durch den Schnitzer Tobias Trost kreiert wurde. Er machte die Larven nicht nur größer und imposanter, sondern ersetzte auch die starren Teufelsfratzen durch lebendig bewegte, grotesk verzerrte und verunstaltete Menschengesichter. Berühmt wurde sein „KZ-ler“, eine Selbstporträtlarve, die er fertigte, als er bis zum Skelett abgemagert war. Bezüge zur Gegenwart sichern auch heute die Bräuche vor der Erstarrung zur Folklore. Bei den Masken aus den letzten 20 Jahren finden sich Anleihen bei den Runzeln von E. T., den Spitzohren von Mr. Spock, den Grimassen der Orks und anderer Gestalten aus „Herr der Ringe“, ohne dass die Larven deswegen zu platten Faschingsmasken verkämen.

In diese Porträtreihe der Individualisten gehören zweifellos auch die Walder-Brüder aus Kalkstein, die Anfang der 1980er-Jahre als Wilderer überregionale Bekannt- und Verruchtheit erlangten. Der detailgetreu geätzte Grabstein für den, unter bis heute ungeklären Umständen ums Leben gekommenen Pius Walder auf dem Friedhof seines Heimatdorfs Kalkstein am Ende des bis ins späte Frühjahr ewig schattigen Villgratentals ist ein Monument der Verklärung von querulatorischem Aufbegehren gegen Obrigkeiten und Verehrung für Elvis Presley (oder zumindest seiner Haartolle). Wer den Weg nach Kalkstein scheut (oder im Winter ob der Schneemengen erst gar nicht antreten kann), versorgt sich an der Tankstelle bei Abfaltersbach mit Devotionalien in Form von Kaffeetassen: „Unser Pius ist nicht tot.“ Und das läßt sich ja angeblich auch von Elvis sagen.

Entschiedene Individualität jenseits der Grenze zur Dickköpfigkeit charakterisiert auch Karriere und Werk von Raimund Abraham, einem der wichtigsten österreichischen Architekten der Gegenwart. Der 1933 in Lienz geborene Abraham hat mit dem Gebäude der Hypobank auf dem Hauptplatz 1998 vieles von dem vorweg genommen, was er in seinem Opus Magnum, dem österreichischen Kulturforum in New York, endgültig realisiert hat. Die so weit hergeholt scheinende Parallelle ergibt sich aus den problematischen Lichtverhältnissen. In New York sind sie bei dem im Jahr 2000 eröffneten Bau durch das extrem schmale Grundstück vorgegeben. Um das Tageslicht möglichst tief in das Gebäude eindringen zu lassen, entwarf Abraham eine Art Lichtkeil, mit dem das Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum ausgeleuchtet wird. Die „New York Times“ waren begeistert: „ Mit einer steilen durchschnittenen Glasfassade, die wie die Klinge einer Guillotine zu fallen scheint, ist das Österreichische Kulturforum eines der beeindruckendsten Gebäude, die in den vergangenen Jahrzehnten in New York errichtet wurden.“

Erprobt hatte Abraham diesen Kunstgriff in Lienz, diesmal aber bedingt durch die Orientierung an den klassischen Osttiroler Bauernhäuser, deren kleine Fenster zwar wenig Licht in die Stube, aber dafür auch wenig Wärme in den Winter ließen. Das Verhältnis von Fensteröffnung zu Fassade wandte er auch bei der Hypobank an – und ließ das Licht von oben bis ins Parterre eindringen. Ein selbstbewußter Bau, der sich in der Häuserzeile gegenüber Liebburg ebenso abhebt wie einfügt. Einer von Abrahams besten Schülern ist der aus dem nahen Dölsach stammende Wolfgang Tschapeller, der zuletzt im steirischen Murau mit dem spektakulären Bau der Bezirkshautmannschaft am Mur-Ufer ein kraftvolles Signal für zeitgenössische Architektur im ländlichen Raum gesetzt hat; der dort zeitweilig ansässige Fürst Karl Schwarzenberg war von der Stahl- und Glaskonstruktion so beeindruckt, dass er Tschapeller mit der Umgestaltung des Hoteltrakts seines Wiener Palais’ unterhalb des Belvederes beauftragte. Tschapellers Schwester Astrid schließlich – ebenfalls ein entschieden individueller Charakter – hat mit der Gestaltung eines „M-Preis“-Supermarkts im Ötztal, einer Jugendnotschlafstelle in Innsbruck und einem viel gelobten Entwurf für die Berg-Isel-Schanze für Aufsehen gesorgt.

Diese Künstler und Kunsthandwerker schöpfen oft aus regionalen Quellen. Die beiden überregional bedeutendsten Inspiratoren lassen in ihren Namen ihre Herkunft aus der Region erkennen: Franz Defregger (1835 – 1921) und Albin Egger-Lienz (1868 – 1926). Der ältere war das Kind von Landwirten aus dem Defreggental und machte in München Karriere als Maler von bäuerlichen Alltagsmotiven, die nur vordergründig den sentimental-idealsierten Pathos der bürgerlichen Modernisierungsverweigerung bediente; tatsächlich aber lassen sich ins seinem Werk realistische Bezüge entdecken, die Not und Elend des ländlichen Raums im ausgehenden 19. Jahrhundert nachdrücklich dokumentieren. Sein Schüler und Landsmann Albin Egger-Lienz hielt sich an keine Konventionen mehr und schuf mit seinen monumental-expressionistischen Werken wie „Der Sämann“ und „Die Namenlosen“ Ikonen des frühen 20. Jahrhunderts. Kritikern, die ihn als „Blut und Boden“- Schwärmer diskreditieren wollten, schleuderte er entgegen: „Ich male keine Bauern, sondern Formen!“ Archetypen eines Zeitalters, deren vermeintlich unauflösbare Spannungen in zwei Weltkriegen münden würden. Teile seines bewegenden Ouevres sind heute im Schloss Bruck hoch über Lienz untergebracht und im Sommer zu sehen.

Das im Kern aus dem 13. Jahrhundert stammende Schloss Bruck ist Schauplatz einer umfassend, nämlich über drei Jahre angelegten Landesausstellung mit dem Titel „Spurensuche3“. Bis zum Jahr 2007 soll die Geschichte Osttirols von 8000 v. Chr. bis in die unmittelbare Gegenwart hinauf nachgezeichnet werden. Der erste Teil mit dem poetischen Namen „Vom Schnabelmenschen zur Zwergenstadt“ dokumentiert die Zeitspanne von den ersten prähistorischen Funden aus der Mittelsteinzeit bis zur Errichtung des römischen Aguntum, dessen Fußbodenheizungen als einzige Überreste später als Zwergenstadt gedeutet wurden. Eine verblüffende Erkenntnis der intelligent gestalteten Schau: Oft sind die nachmalig als archäologisch relevante Fundplätze erkannten Almen, Felsen und Bäche die längste Zeit Schauplätze von lokal tradierten Sagen und Märchen wie eben jenen von den Schnabelmenschen auf der Lappachalm gewesen. Von der vermeintlichen Realität in die tatsächliche Phantasie der Überlieferung, der Tradition und der Volkskultur ist es in Osttirol nie weit.