Archiv der Kategorie: Bücher | books

13|5|26: Die Wiederbegegnung (2001)

Friedrich Zawrel , Verleihung des goldenen EhrenzeichensAm 15. Mai 2013 wurde Friedrich Zawrel von Unterrichtsministerin Claudia Schmied mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik ausgezeichnet. 2001 habe ich auf Anregung von Hubertus Czernin gemeinsam mit Traudl Schmidt ein Buch über Zawrel und seinen Peiniger geschrieben. Heinrich Gross agierte als Psychiater im Zentrum der NS-Medizinverbrechen an der Wiener Anstalt „Am Spiegelgrund“, in der zwischen 1940 und 1945 rund 7.500 Menschen ermordet worden, darunter 800 Kinder und Jugendliche; danach setzte Gross ohne große Schwierigkeiten seine Karriere in der 2. Republik fort. Weiterlesen

13|05|14: Die Akte U

moser_RZ.inddGestern hatte ich das Vergnügen auf Einladung des Czernin Verlags „Die Akte U“ im Budgetsaal des Parlaments vorzustellen. Die grüne Nationalratsabgeordnete Gabriela Moser schildert in ihrem Buch ihre im Jahr 2000 begonnenen Recherchen zum Verkauf der staatseigenen BUWOG-Wohnungen bis zum Untersuchungsausschuss zur Klärung von Korruptionsvorwürfen, der vom Oktober 2011 bis Oktober 2012 illegale Parteienfinanzierungen und den Mißbrauch öffentlicher Güter untersuchte. Weiterlesen

12|12|15: Geberland Griechenland

Was ist in diesem Jahr nicht alles über den Balkan-Appendix mit dem entsprechenden Archipel geschrieben worden. Immerhin, die Krise reizt Autoren und Verlage zu einer detaillierteren Befassung mit Kultur und Geschichte. Der britische Historiker Philip Matyszak erzählt „Von zänkischen Göttern und tragischen Helden“. Sein Verdienst ist es, Ordnung in das Chaos des Pantheon und der Sagenwelt zu bringen. Weiterlesen

12|12|05: Die Wahrheit über den Weihnachtsmann

Nein, liebe Kinder, der Weihnachtsmann ist keine Erfindung der Marketing-Abteilung von Coca Cola, ebenso wenig wie alle Kühe lila sind. Knecht Ruprecht – so einer seiner Tarnnamen– ist ein wenig aus der Mode geraten, weil man ältere Männer in eigenartigen Kostümen nicht mehr gedankenlos mit der Erfüllung von Kinderwünschen betraut. Da kommt dieses Buch von Thomas Hauschild gerade recht. Weiterlesen

12|11|17: Alternative zur Sauce Tata

Ja, es gibt sie noch die gebackenen Champignons mit Sauce Tata (sic!), serviert mit Schweineschmalz-triefender Herablassung. Da schmückt sich das Land als Feinkostenladen Europas und dabei ist die Gastronomie (Ausnahmen wie die Familie Wrenkh bestätigen die Regel) noch immer weder willens noch im Stande eine  Kollektion an vegetarischen Klassikern zu kreieren, die die zweifellos vorhandene Qualität hiesiger Feldfrüchte zur Geltung kommen lassen.

Weiterlesen

12|11|15: Wissenschaft für fast alle

Dass die Science Busters mehr als Maturaball-tauglichen Schabernack betreiben, haben sie mit ihren bisherigen Programmen bewiesen, die inzwischen auch der Aufhübschung des mediokren Angebots an populären Wissenschaftssendungen im öffentlichen Rundfunk dienen. Nun schickt sich die laut Eigendefinition „schärfste Science Boygroup der Milchstraße“ an, mehrheitsfähig zu werden.

Weiterlesen

12|11|10: Alltagsfallen und -fälle

Es fällt schwer dieses Buch zu lesen. Und das spricht für das Buch. Heidi Kastner – dem Publikum als Gutachterin im Fall Fritzl bekannt geworden – hat in ihrem neuen Band Fallstudien zusammengetragen, die bei aller Unterschiedlichkeit eines gemeinsam haben: ein schreckliches Ende. Das Grauen, so erinnert uns Kastner, ist nur selten bis zur Kenntlichkeit entstellt, sondern verbirgt sich im Alltag eines lieblos behandelten Halbwüchsigen, einer permanent herabgewürdigten Frau, eines der Sprache der Gefühle unmächtigen Mannes.
Weiterlesen